Tools im Webdesign: Warum das richtige Werkzeug nur die halbe Miete ist.

Viele Agenturen und Dienstleister setzen bei der Eigenwerbung auf ein Argument: das verwendete Tool. „Wir nutzen nur das beste CMS!“, „Freelancer? Die können niemals so professionell arbeiten wie wir!“, „Andere Systeme? Unsicher, teuer und unseriös!“ – solche Aussagen begegnen einem immer wieder. Doch wer sich allein auf das Tool verlässt, hat das eigentliche Ziel aus den Augen verloren. Denn am Ende zählt nicht das Werkzeug, sondern das Ergebnis.

Bereit für eine Website, die mehr Umsatz bringt?

Mit Ruhrmann Design an ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um an allen digitalen Touchpoints zu glänzen und Ihre Ziele zu erreichen.

Die Illusion der perfekten Lösung

Ein Beispiel: „Du hast einen WooCommerce-Shop und bist unzufrieden mit teuren Agenturen oder unzuverlässigen Freelancern? Wir bringen dir bei, wie du in 8-12 Wochen mit Shopify deinen eigenen Shop erstellst!“ Klingt verlockend, oder? Doch die Realität sieht anders aus.

Ja, innerhalb von 8-12 Wochen kann man die Grundlagen von Shopify oder WooCommerce erlernen und einen funktionierenden Shop aufbauen. Doch was gerne verschwiegen wird: Shopify erhebt neben der monatlichen Gebühr auch nicht unerhebliche Transaktionskosten. Zudem stellt sich die Frage, ob es wirklich effizient ist, wenn ein Unternehmer zwei bis drei Monate seiner Zeit in ein Shopsystem investiert, anstatt sein Kerngeschäft weiterzuentwickeln.

Das grundsätzliche Problem solcher Anbieter: Sie verkaufen eine bestimmte Lösung, weil sie selbst darauf spezialisiert sind oder damit am meisten verdienen. Dabei kann eine andere Technologie für den jeweiligen Kunden viel besser geeignet sein.

Tools sind nur Werkzeuge

Ein professioneller Handwerker wird nicht behaupten, dass ein bestimmter Schraubenzieher allein über die Qualität seiner Arbeit entscheidet. Genauso verhält es sich mit Webdesign und digitalen Lösungen:

  • Ein bestimmtes CMS macht noch keine gute Website. Entscheidend ist, wie es eingesetzt wird.

  • Eine spezialisierte Agentur ist nicht automatisch besser als ein erfahrener Freelancer. Die Qualität der Arbeit hängt von den Menschen ab, nicht vom Etikett.

  • Es gibt kein allgemeingültiges „richtig“ oder „falsch“. Die beste Lösung ist immer die, die optimal zur individuellen Aufgabe passt.

Ein kleines Unternehmen braucht keine Enterprise-Lösung mit hunderten von Funktionen, die es nie nutzen wird. Ein Konzern hingegen kann sich mit einer unflexiblen Baukastenlösung selbst ausbremsen.

Was macht eine gute Agentur aus?

Gute Dienstleister wissen um diese Unterschiede und beraten ihre Kunden ergebnisorientiert. Sie stellen die Anforderungen des Projekts in den Mittelpunkt, anstatt sich an ein bestimmtes Tool zu klammern. Sie bieten Lösungen an, die nachhaltig und effizient sind – und nicht nur solche, die für sie selbst am profitabelsten sind.

Selbstverständlich hat jeder Profi seine bevorzugten Werkzeuge und Methoden. Doch das ist kein Grund, andere Lösungen pauschal abzulehnen oder schlechtzureden.

Die Aufgabe bestimmt das Werkzeug

Wenn es um Webdesign, Shopsysteme oder digitale Lösungen geht, sollte die Technologie immer an die Aufgabe angepasst werden – und nicht umgekehrt. Ein professioneller Dienstleister zeichnet sich dadurch aus, dass er verschiedene Möglichkeiten kennt, Vor- und Nachteile abwägen kann und seinen Kunden eine informierte Entscheidung ermöglicht.

Lassen Sie sich nicht von Buzzwords oder einseitigen Argumenten beeinflussen. Das beste Tool ist immer das, das zu Ihrem Projekt passt.

Designer: Faul, dumm und blind – und auch noch stolz drauf.

Ein Corporate Design Relaunch ist mehr als ein neues Logo – er erfordert strategische Planung, klares Projektmanagement und eine präzise Umsetzung. Dieser Artikel zeigt den idealen Ablauf eines Corporate Design Projekts, identifiziert häufige Fehler und erklärt, wie Unternehmen Kostenfallen vermeiden. Von der ersten Analyse über die Designentwicklung bis zur Implementierung: Erfahren Sie, wie ein strukturiertes Vorgehen den Erfolg Ihres Projekts sichert.

mehr lesen >>

Corporate Design Projekte richtig managen: Kosten, Ablauf und Erfolgsfaktoren

Ein Corporate Design Relaunch ist mehr als ein neues Logo – er erfordert strategische Planung, klares Projektmanagement und eine präzise Umsetzung. Dieser Artikel zeigt den idealen Ablauf eines Corporate Design Projekts, identifiziert häufige Fehler und erklärt, wie Unternehmen Kostenfallen vermeiden. Von der ersten Analyse über die Designentwicklung bis zur Implementierung: Erfahren Sie, wie ein strukturiertes Vorgehen den Erfolg Ihres Projekts sichert.

mehr lesen >>

Jetzt den Ruhrmann Design Newsletter abonnieren!

News und Tipps aus den Bereichen Corporate Design und Branding