Corporate Design Projekte richtig managen: Kosten, Ablauf und Erfolgsfaktoren

Ein Corporate Design Relaunch ist eine strategische Entscheidung, die weit über die reine Gestaltung hinausgeht. Damit das Projekt nicht aus dem Ruder läuft, sind klare Strukturen, effizientes Projektmanagement und ein realistischer Zeitplan essenziell. Doch welche Faktoren entscheiden über Erfolg oder Misserfolg?

Bereit für einen Markenauftritt, der überzeugt?

Mit Ruhrmann Design an ihrer Seite sind Sie bestens gerüstet, um an allen digitalen und analogne Touchpoints zu glänzen und Ihre Ziele zu erreichen.

Warum gutes Projektmanagement essenziell ist

Corporate Design Projekte scheitern selten an mangelnder Kreativität – sondern an schlechtem Management. Ein unstrukturierter Ablauf kann hohe Kosten verursachen, den Launch verzögern oder zu einem uneinheitlichen Erscheinungsbild führen. Ein professioneller Ansatz sorgt dafür, dass das neue Design nicht nur visuell überzeugt, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt wird.

 

Der Ablauf eines Corporate Design Projekts

Jedes Corporate Design Projekt folgt idealerweise einem strukturierten Prozess:

1. Analyse & Strategie

Bevor Stift und Maus zum Einsatz kommen, müssen die Grundlagen geklärt werden:

  • Was sind die Ziele des Relaunches?

  • Welche Werte und Botschaften sollen visuell transportiert werden?

  • Wie unterscheidet sich die Marke vom Wettbewerb?

  • Welche internen und externen Herausforderungen müssen berücksichtigt werden?

2. Konzeption & Designentwicklung

Hier entstehen erste Designideen und Moodboards. Die wichtigsten Fragen:

  • Welche Designrichtungen passen zur Marke?

  • Wie wirken Farben, Typografie und Logo-Elemente zusammen?

  • Gibt es bereits interne Präferenzen oder bestehende Markenelemente, die integriert werden müssen?

  • Wie wird die Zielgruppe das neue Design wahrnehmen?

3. Abstimmung & Verfeinerung

Ein iterativer Prozess mit regelmäßigen Feedbackschleifen sorgt dafür, dass alle Stakeholder einbezogen werden. Hier entscheidet sich, welche Designvariante in die finale Umsetzung geht.

  • Wer sind die wichtigsten Entscheidungsträger?

  • Wie kann Feedback effizient gesammelt und verarbeitet werden?

  • Welche Anpassungen sind notwendig, um eine breite Akzeptanz zu gewährleisten?

4. Umsetzung & Guidelines

Das neue Corporate Design wird in konkrete Anwendungen übersetzt: Logo-Varianten, Geschäftsausstattung, digitale Medien und mehr. Eine umfassende Design-Guideline stellt sicher, dass das neue Erscheinungsbild konsistent umgesetzt wird.

  • Welche Medien und Formate müssen abgedeckt werden?

  • Gibt es bestehende Systeme oder Software, die angepasst werden müssen?

  • Wie wird die Konsistenz des Designs langfristig gesichert?

5. Implementierung & Rollout

Ein erfolgreiches Corporate Design wird nicht nur erstellt, sondern auch sauber eingeführt:

  • Schulungen für Mitarbeiter

  • Anpassung aller relevanten Touchpoints

  • Einführungskampagne, um die neue visuelle Identität bekannt zu machen

  • Laufende Erfolgskontrolle und Feedback-Schleifen zur Optimierung

 

Herausforderungen und typische Fehler im Corporate Design Projektmanagement

Ein Corporate Design Relaunch birgt einige Stolperfallen, die vermieden werden sollten:

  • Unklare Zielsetzungen: Ohne klare Definition der Markenwerte und Ziele kann das Design beliebig oder widersprüchlich wirken.

  • Zu viele Entscheidungsträger: Zu viele Meinungen führen oft zu verwässerten Designlösungen.

  • Mangelnde Einbindung der Mitarbeiter: Ein neues Design muss intern akzeptiert und verstanden werden, sonst wird es nicht gelebt.

  • Fehlende Qualitätskontrolle: Ohne regelmäßige Überprüfung können Inkonsistenzen auftreten.

 

Kosten eines Corporate Design Relaunches

Die Kosten für ein Corporate Design Projekt variieren je nach Umfang. Folgende Faktoren beeinflussen das Budget:

  • Agentur oder Inhouse? Eine professionelle Agentur bringt Expertise und Erfahrung mit, kostet aber mehr als eine interne Lösung.

  • Umfang des Projekts: Geht es nur um ein neues Logo oder ein umfassendes Rebranding mit Website, Printmaterialien und mehr?

  • Anzahl der Feedbackschleifen: Je mehr Korrekturen, desto höher die Kosten.

  • Interne Schulungen & Rollout: Die Einführung eines neuen Designs kostet Zeit und Ressourcen.

  • Langfristige Wartung und Anpassung: Ein Corporate Design muss mit dem Unternehmen wachsen – regelmäßige Updates können zusätzliche Kosten verursachen.

Eine transparente Kostenplanung ist entscheidend, um das Budget realistisch zu halten und böse Überraschungen zu vermeiden.

 

Fazit: Struktur führt zum Erfolg

Ein Corporate Design Relaunch ist kein reines Kreativprojekt, sondern ein komplexes Vorhaben mit vielen Beteiligten. Durch eine strukturierte Herangehensweise, klare Verantwortlichkeiten und ein durchdachtes Budget lässt sich der Erfolg eines solchen Projekts sicherstellen.

Sie planen einen Relaunch Ihres Corporate Designs? Ruhrmann Design begleitet Sie von der Strategie bis zur Umsetzung – professionell, effizient und mit klarem Fokus auf Ihre Marke.

Minimalismus im Corporate Design: nicht immer die beste Wahl.

Minimalismus im Corporate Design wirkt modern und hochwertig – doch er ist nicht immer die beste Wahl. Während ein reduziertes Design für Luxusmarken oder Tech-Unternehmen gut funktioniert, kann es in anderen Branchen zu wenig ausdrucksstark sein. Marken mit komplexen Botschaften, starkem Wettbewerb oder emotionalem Storytelling profitieren oft von mehr visuellen Elementen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann Minimalismus die richtige Strategie ist – und wann es sich lohnt, mehr gestalterische Akzente zu setzen.

mehr lesen >>

Die größten Design-Fehler im Mittelstand – und wie man sie vermeidet

Viele mittelständische Unternehmen machen unbewusst Design-Fehler, die ihre Marke schwächen. Fehlende Konsistenz im Corporate Design, veraltete Logos oder eine unstrukturierte Website schrecken potenzielle Kunden ab. Ein durchdachtes Design sorgt für Wiedererkennbarkeit und stärkt das Vertrauen. In diesem Artikel erfahren Sie die häufigsten Stolpersteine und konkrete Lösungen, um Ihr Branding professionell und wirkungsvoll zu gestalten.

mehr lesen >>

Corporate Design und Kundenerlebnis

Das Kundenerlebnis ist das A und O für ein erfolgreiches Unternehmen. Doch oft wird dabei ein entscheidender Faktor unterschätzt: das Corporate Design. Es ist viel mehr als nur ein Logo – es ist das visuelle Aushängeschild, die Identität und das Versprechen einer Marke.

mehr lesen >>

Jetzt den Ruhrmann Design Newsletter abonnieren!

News und Tipps aus den Bereichen Corporate Design und Branding